An was denken Sie, wenn Sie an blinde Menschen denken? Einen weißen Stock? Einen Blindenführhund? Eine gelbe Armbinde mit drei schwarzen Punkten? Woran Sie wahrscheinlich nicht sofort denken, ist ein iPhone. Doch genau das ist für viele blinde und sehbehinderte Menschen ein Hilfsmittel, das ihnen bei vielen Herausforderungen im Alltag weiterhelfen kann: Telefonieren per Zuruf, Nachrichten und E-Mails diktieren und vorlesen lassen, Termine per Stimme verwalten, Hilfe bei der Navigation und im Öffentlichen Personennahverkehr, Geldscheinerkennung und sogar das Vorlesen von gedruckten Texten sind nur einige von vielen Dingen, die ein blinder Mensch selbstständig mit dem iPhone machen kann.
Wie das funktioniert und noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten des iPhones für Menschen ohne oder mit eingeschränkter Sehkraft werden auf einer Veranstaltung des Blinden- und Sehbehindertenverein für den Kreis Mettmann e.V. am Samstag, den 18. Mai in der Zeit von 10 bis 16 Uhr im Haus St. Elisabeth, Düsseldorferstraße 20 in Mettmann vermittelt. Tamara Ströter, die Vorsitzende des Blinden- und Sehbehindertenvereins hat zu diesem Anlass Chris Sander und Michael Cramer vom Dortmunder Unternehmen Audiofaktur für die Leitung des Workshops gewinnen können. In ihrer alltäglichen Arbeit bieten Audiofaktur Technik- und Software-Schulungen für blinde und sehbehinderte Menschen an. Außerdem führen sie in die Bedienung von Hilfsmitteln ein, die bei den Herausforderungen helfen, wenn die Brille nicht mehr reicht. Einen besonderen Platz in der Arbeit von Audiofaktur nehmen dabei die Smartphones und speziell das iPhone ein, das als digitales Schweizer Taschenmesser bei vielen Herausforderungen des Alltags hilft und sogar ganz ohne Augenlicht bedient werden kann.
Der Workshop kann auch von Teilnehmern ohne Erfahrung mit dem iPhone besucht werden. Im ersten Teil werden die Möglichkeiten erarbeitet, die die Sprachassistentin Siri auf dem iPhone bietet. Dabei werden diverse Sprachbefehle vorgestellt und eingeübt, sodass die Teilnehmer später unter anderem selbstständig in der Lage sind, per Sprache Anrufe zu starten, Nachrichten und E-Mails zu schreiben, Termine zu verwalten und Notizen und Erinnerungen anzulegen.
Im zweiten Teil der Schulung steht die Bedienungshilfe VoiceOver auf dem Programm, mit der auch vollständig erblindete Menschen das iPhone eigenständig bedienen können. Mithilfe von VoiceOver werden die auf dem Bildschirm angezeigten Inhalte per Sprache ausgegeben. Statt zu lesen, kann man das Angezeigte hören. Die Anwendung von VoiceOver wird stets an relevanten Beispielen gezeigt, sodass die Teilnehmer der Schulung nach der Veranstaltung nicht bloß das iPhone bedienen können, sondern auch wissen, bei welchen Herausforderungen sie es im Alltag einsetzen können. Dabei gibt Chris Sander von Audiofaktur unzählige Beispiele aus seiner eigenen Anwendung. Er selbst ist spät erblindet und nutzt das iPhone täglich selbst in seinem Alltag.
Für Teilnehmer, die nicht in Mettmann wohnen, wird eine Mitfahrgelegenheit angeboten.
Der Selbstkostenanteil beträgt für Mitglieder 50€ und für nicht Mitglieder 80 €
Im Preis sind die Kursgebühren, Seminargetränke und ein Mittagsimbiss enthalten.
Wenn Sie sich zum Workshop anmelden oder mehr darüber erfahren möchten, melden Sie sich bei Frau T. Ströter unter 02051-605898 oder per Mail an info@bsv-kreis-mettmann.de.