Mettmann - Mit einer Sondersprechstunde für sehbehinderte Menschen und ihre Angehörigen am Donnerstag, dem 06.06.2019, beteiligen sich der Blinden- und Sehbehindertenverein und die Behindertenbeauftragte der Stadt Mettmann Mabel Stickley. am bundesweiten Sehbehindertentag.
Vielen Menschen mit Seheinschränkung ist nicht bewusst, dass eine gute Beleuchtung äußerst effektiv dazu beitragen kann, den Alltag zu erleichtern. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) und seine Mitgliedsorganisationen haben deshalb für den diesjährigen Sehbehindertentag, den 6. Juni 2019, den Fokus auf das Thema "Licht und Beleuchtung" gelegt. Damit sehbehinderte Menschen nicht länger „im Dunkeln tappen", werden an diesem Aktionstag bundesweit Veranstaltungen stattfinden. Kooperationspartner ist die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO). Die Aktion wird finanziert über die Selbsthilfeförderung durch die BARMER.
Auch der Blinden- und Sehbehindertenverein für den Kreis Mettmann e.V. und die Behindertenbeauftragte der Stadt Mettmann Mabel stickley sind mit einer Sprechstunde dabei.
Am Donnerstag, dem 06.06.2019 von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr wird folgendes angeboten:
Im Rathaus der Stadt Mettmann, Neanderstraße 85 in Mettmann findet eine Sondersprechstunde zum Sehbehindertentag statt. Neben den Fragen zu Beleuchtung beantworten wir auch alle anderen Fragen zum Thema Sehbehinderung.
Wir bitten Sie, unsere Veranstaltung anzukündigen. Ansprechpartner für die Aktion in Mettmann ist Tamara Ströter unter der Telefonnummer 02051-605898
Info – Bundesweiter Sehbehindertentag
Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag (www.sehbehindertentag.de). Er findet jedes Jahr am 6. Juni zu einem bestimmten Thema statt.
Info – Gute Gründe für eine bessere Beleuchtung
Durch Lichtoptimierung können sich Sehschärfe, Kontrastwahrnehmung und die Lesegeschwindigkeit verbessern. Eine gute Lichtlösung führt so zur Steigerung der Selbstständigkeit, senkt das Unfallrisiko und ermöglicht eine schnellere Orientierung. Zudem beeinflussen schon kleine Veränderungen der Beleuchtung die Raumwahrnehmung, das psychische Wohlbefinden und die Gesundheit.
Presse-Service
Pressebilder, Hintergrundinfos, eine Liste der Veranstaltungen und weitere Ansprechpartner finden Sie unter www.sehbehindertentag.de