.
Diesen Text vorlesen lassen

Herzlich willkommen auf unserer Vereinsseite!

Einzugsbereich hören

Kreiskarte mit Einzugsbereich BSV - 500 Pixel Breite

Hier möchten wir Sie über unsere Arbeit informieren und Ihnen unser Angebot näher bringen.

Bei uns können Sie sich informieren, wenn Sie von einer Augenkrankheit betroffen sind, die zu einer hochgradigen Sehbehinderung oder zu Blindheit führt oder Angehöriger einer betroffenen Person sind.

Wir haben bereits eine Vielzahl an Informationen auf dieser Seite für Sie zusammengestellt. Sollten sie dennoch Fragen haben oder Kontakt zu anderen betroffenen Personen wünschen, kommen Sie einfach zu einem Erfahrungsaustausch in Ihrer Nähe oder rufen Sie uns zu den Telefonsprechstunden an (zur Übersicht).

Die Treffen können den Betroffenen dabei helfen, mit der Krankheit besser umzugehen. Der Erfahrungsaustausch wird als entlastend und hilfreich empfunden. Die regelmäßigen Treffen mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen, bieten neben der Kontaktpflege auch die Möglichkeit zum Austausch von Informationen über Ärzte, Optiker, Hilfsmittelfirmen, und vieles andere mehr. Durch das ungezwungene Beisammensein lässt sich gezielt gegen Einsamkeit angehen und Isolation vorbeugen.

 

    
    

extraRadiO - Neue Beiträge Diesen Text vorlesen lassen

Unter der Rubrik extraRadiO finden Sie einen neuen Beitrag - diesmal der Text "Licht sehen, wo kein Licht ist."von Heike Herrmann-Hofstetter, gelesen von Marie Louis. Heike Hermann-Hofstetter ist Psychotherapeutische Heilpraktikerin und Supervisorin.

extraRadiO - Neue Beiträge

Nachlese zur Pollermützen-Aktion Diesen Text vorlesen lassen

Über die Aktion in Hilden hat die Rheinische Post berichtet: Link zum Artikel

Von der Aktion in Mettmann und Heiligenhaus nachfolgend jeweils ein Foto:

DIe Vorsitzenden des BSV für den Kreis Mettmann, Tamara Ströter und Jörg Moses mit dem umhäkelten Pfosten vor dem Neanderthal-Museum.

Foto zur Aktion Pollermützen in Mettmann

 

Gudrun Kästner, eines der Vereinsmitglieder, das fleißig Mützen gestrickt hat, mit der Vorsitzenden und dem Beisitzer, Axel Rittinghaus, in Heiligenhaus mit einem Exemplar der Pollermützen.

Foto zur Aktion Pollermützen in Heiligenhaus

Nachlese zur Pollermützen-Aktion

Sehbehindertentag am 6. Juni 2021 - Pollermützen für mehr Sicherheit auf Gehwegen im Kreis Mettmann Diesen Text vorlesen lassen

Mit mehreren originellen Aktionen beteiligt sich derBlinden- und Sehbehindertenverein für den Kreis Mettmann e.V. am bundesweiten Sehbehindertentag. Die Interessenvertretung blinder und sehbehinderter Menschen macht darauf aufmerksam, dass eine kontrastreiche Gestaltung von Pollern vor Unfällen schützt.

Nanu? Am Montag in Mettmann, am Dienstag in Heiligenhaus und am Mittwoch in Hilden, werden sich auf den Gehwegen in Mettmann, Heiligenhaus und Hilden viele die Augen reiben. Poller, die normalerweise grau und schwer zu erkennen sind, werden dann leuchtend rot-weiß geringelte Mützen tragen.

Die Aktion hat einen ernsten Hintergrund. Unfälle passieren häufig, weil Hindernisse sich nicht kontrastreich vom Hintergrund abheben. Graue Poller auf Gehwegen werden dann zur Gefahr – insbesondere für Menschen mit Seheinschränkung.

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) hat deshalb seine Mitgliedsorganisationen und -einrichtungen zu einer bundesweiten Aktion aufgerufen, die vom Wollhersteller Schachenmayr unterstützt wird.
Viele fleißige Hände haben in den vergangenen Wochen Pollermützen gehäkelt und gestrickt, die nun rund um den Sehbehindertentag zum Einsatz kommen.

Auch der Blinden- und Sehbehindertenverein für den Kreis Mettmann e.V. beteiligt sich, an folgenden Orten werden Poller mit rot-weißen Mützen zu sehen sein:

  • Montag, den 07.06.2021 um 11 Uhr in Mettmann vor dem Neanderthalmuseum, in Kooperation mit dem Museum
  • Dienstag den 08.06.2021 um 11 Uhr in Heiligenhaus am Basildonplatz,evtl. mit einem Vertreter der Stadt Heiligenhaus
  • Mittwoch den 09.06.2021 um 10 Uhr in Hilden an der Gabelung, in Kooperation mit der Behindertenbeauftragten Frau Losse

Info – Bundesweiter Sehbehindertentag

Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag. Er findet jedes Jahr am 6. Juni zu einem bestimmten Thema statt. Weil der 6. Juni 2021 auf einen Sonntag fällt, werden auch die Woche davor und danach für Aktionen genutzt.

Hintergrundinfos, eine Liste der Orte, an denen Pollermützenaktionen stattfinden, und weitere Ansprechpartner finden Sie ab dem 26. Mai unter www.sehbehindertentag.de.

Sehbehindertentag am 6. Juni 2021 - Pollermützen für mehr Sicherheit auf Gehwegen im Kreis Mettmann

extraRadiO - Neue Beiträge Diesen Text vorlesen lassen

Unter der Rubrik extraRadiO finden Sie einen neuen Beitrag - diesmal ein Interview mit Chronobiologie-Coachin Nina Schweppe.

extraRadiO - Neue Beiträge

Neanderthal: MEMORIES – Ein Erfahrungsbericht Diesen Text vorlesen lassen

Tamara Ströter, die erste Vorsitzende des BSV für den Kreis Mettmann, berichtet im Blog des Neanderthal Museums als Testerin und Projektbeauftragte von ihren Erfahrungen zum Projekt NMsee.

Über folgenden Link kommen Sie zum Blogeintrag: https://neanderthal-blog.de/2021/04/neanderthal-memories-ein-erfahrungsbericht/

Neanderthal: MEMORIES – Ein Erfahrungsbericht

  • PDF
  • Druckversion dieser Seite
Sie sind hier
Sie sind hier: www.bsvkme.de